Der hippokratische Eid, benannt nach dem griechischen Arzt Hippokrates von Kós, war die erste und bis ins 20. Jahrhundert wichtigste Niederschrift ärztlicher Ethik. Er lässt z.B. den verantwortungsbewussten Umgang mit medizinischer Fachkenntnis, das Gebot Kranken nicht zu schaden und die gleichberechtigte Behandlung aller schwören.
Obwohl Ärzte bei weitem nicht mehr die gesellschaftlich verantwortungsvollsten Berufe ausüben, gibt es kaum einen anderen Beruf, in dem ein so ausgeprägtes ethisches Bewusstsein vorausgesetzt.
Jeder Mensch sollte, im Beruf oder privat, solch eine Verantwortung übernehmen, für den Einfluss, den er auf die Gesellschaft hat in der er lebt. Und damit auch auf seine Umwelt und seinen Planeten.
Darum soll der „Ökologische Eid“ das Bewusstsein für verantwortungsvolles Entwerfen stärken.
Als Gestalter und Schöpfer der uns umgebenden Produktwelt sollten wir auch Verantwortung übernehmen, für die Konsequenzen, die unsere Designs für unsere Umwelt bedeuten. Und so gestalten, dass wir unserer Umwelt durch unsere Arbeit so wenig schaden wie möglich.
(ohne bestimmte Reihenfolge)
Felix Groll
Monumentenstr. 1
10829 Berlin
info@oekologischer-eid.de
Diese Seite ist ein, im Rahmen des Seminars „Klima-Design“ unter Leitung von Friedrich von Borries an der Universität der Künste Berlin, entstandenes Projekt.
Ziel ist es, unter Designern eine Verantwortungsübernahme in die Diskussion zu bringen, ähnlich dem hippokratischen Eid.
Felix Groll
Jonas Hoffmann - jonasr.hoffmann@gmail.com
Texte und Bildmaterial werden unter einer Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht, die hier einsehbar ist. Aus den Informationen und Texten auf der Website sowie deren Aktualität können keinerlei Rechtsansprüche geltend gemacht werden.
Falls die Website externe Hyperlinks zu fremden Inhalten aufweist, darf weder auf die Übereinstimmung mit diesen Inhalten noch deren Überprüfung durch die Betreiber geschlossen werden, die sich von allen Inhalten externer Websites distanzieren.
Sollten diesen Links die Rechte Dritter verletzen oder gegen geltende Gesetze verstoßen, werden diese nach Kenntnisnahme entfernt.
Trotzdem setzen wir sowohl den gesunden Menschenverstand als auch die Fähigkeit zur Kommunikation bei unseren Leserinnen und Lesern voraus.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften über den Datenschutz. Personenbezogene Informationen, die Sie uns freiwillig zur Bearbeitung von Anfragen oder Bestellungen auf einer unserer Internet-Seiten in die dafür vorgesehenen Formulare eingegeben haben, werden auf dem üblichen Weg über das Internet an unseren Server gesendet.
Dort werden Ihre personenbezogenen Daten nur insoweit verarbeitet, als es für Ihre konkrete Anfrage erforderlich ist. Insbesondere werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Zur Erstellung von Zugriffsstatistiken speichern wir lediglich technische Informationen, die beim Betrieb eines Webservers automatisch erfasst werden. Diese Daten lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zu. Wir weisen darauf hin, dass Ihre personenbezogenen Daten im Internet aus technischen Gründen nicht zuverlässig vor dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt werden können. Bitte beachten Sie diesen Umstand, bevor Sie sich entscheiden, persönliche Informationen via Internet an uns zu senden.